Hello

  Deutschland

Verbindlich unverbindlich

Neuregelung der vZTA im UZK

Für Unternehmen, die regelmäßig mit verbindlichen Zolltarifauskünften (vZTA) der BAFA arbeiten, ergeben sich aufgrund der neuen rechtlichen Rahmenbedingungen im UZK erhebliche Änderungen.

Verbindliche Tarifauskünfte werden von produzierenden Betrieben vorzugsweise vor der Markteinführung eines Produktes angefordert und genutzt. Einführer nutzen sie, wenn sie ein großvolumiges Neugeschäft für einen begrenzten Warenkreis mit einem neuen Partner beginnen wollen.

Auf der Exportseite dienen verbindliche Tarifauskünfte dazu, eventuell erforderliche Ausfuhrdokumente im Voraus zu kennen. Auf der Importseite dient die vZTA zusätzlich zu den erforderlichen Dokumenten auch zur Schätzung der anfallenden Einfuhrabgaben.

Diese Auskunft war für die Zollseite bislang bindend, nicht aber für den Teilnehmer. Wenn ein Unternehmen mit der Auskunft nicht einverstanden war (oder aktuell noch ist) und stattdessen eine abweichende Tarifierung vorzieht, so ist das bis dato zulässig.

Das ändert sich mit dem UZK.

Die neue verbindliche Zolltarifauskunft

  • ist für Zoll und für den Teilnehmer bindend
  • muss in den betroffenen Zollanmeldungen referenziert werden
  • gilt nur noch für 3 Jahre (bislang 6 Jahre)

Vor diesem Hintergrund werden sich viele Unternehmen die Frage stellen, ob es künftig sinnvoll und hilfreich ist, solche Auskünfte zu beantragen. Alternativ besteht ja immer die Möglichkeit, im Einzelfall auf Nachfrage oder bei Kontrollen die erforderlichen Nachweise zu liefern. So ist man in der Tarifierung weiterhin flexibel.

Andererseits ist eine vZTA künftig weiterhin hilfreich, wenn ein Ausführer spezielle Waren produziert und mit dem Export seinen Spediteur beauftragt. Eventuelle Nachfragen des Spediteurs können dann sofort beantwortet werden bzw. entstehen gar nicht, wenn die vZTA an den Spediteur weitergereicht wird.

Auf der Importseite kann es für einen Spediteur (z. B. bei dem oben erwähnten Neugeschäft) ebenfalls sinnvoll sein, eine vZTA zu beantragen – insbesondere vor dem Hintergrund entstehender Zollschuld bei Verstößen und der Erweiterung des Personenkreises an Zollschuldnern.

Für betroffene Unternehmen empfiehlt es sich daher, im Einzelfall abzuwägen, ob die Beantragung einer vZTA künftig nützlich ist oder nicht, denn sie ist nicht verbindlich vorgeschrieben aber wenn vorhanden, dann bindend.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen