Hello

  Deutschland

Riege Software schließt Zertifizierung für ATLAS 9.1 erfolgreich ab

Scope vollständig für ATLAS 9.1 Versandverfahren NCTS und ATLAS Ausfuhr mit AES 3.0 zertifiziert

Die Frist zur Teilnehmerumstellung auf das ATLAS-Release AES 3.0 bzw. das ATLAS-Release 9.1 NCTS endet am 29. Oktober 2023. Bis dahin müssen alle Teilnehmer auf die neue Version umgestellt sein, andernfalls ist der Nachrichtenaustausch mit ATLAS nicht mehr möglich. Scope hat die Zertifizierung durch die Zollverwaltung für den anstehenden Wechsel erfolgreich absolviert.

Nun werden die Scope Anwender:innen sukzessive auf die neuen Verfahren umgestellt. Dies beinhaltet ausdrücklich auch Scope Exit, die browserbasierte Applikation zur Beendigung von Ausfuhrverfahren an Flughäfen. Hiermit können Scope Anwender:innen zu jeder Zeit und an jedem Ort auf Sendungsdaten zuzugreifen und AES Ausgangsnachrichten übermitteln.

Die Änderungen seitens der Zollbehörden im ATLAS 9.1 Ausfuhr- und Versandverfahren sind im Vergleich zu den vorherigen Versionen deutlich umfangreicher. Besonders in den Nachrichtenstrukturen gab es viele Neuerungen. Diese betreffen sowohl Einzelsendungen als auch Sammelsendungen. Nach der Umstellung gilt allerdings auf unbestimmte Zeit die sog. „Übergangsphase“, während der einige Benefits der neuen Strukturen leider noch nicht genutzt werden können. Zolldeklaranten, die am ATLAS Verfahren teilnehmen, müssen sich demnach auf massive Änderungen einstellen.

„Beide Zertifizierungen, in NCTS und AES, waren zwei-in-eine, in denen sowohl die Übergangsphase als auch die Echtphase geprüft wurden. Unterm Strich war der Aufwand nah an der Grenze zur Unverhältnismäßigkeit. Man hätte sich z. B. erheblich mehr lebensechte Szenarien gewünscht, vor allem deutlich mehr vereinfachte Anmeldungen in den Fallbeispielen. Damit hätte man auf die ständig erforderlichen Benutzeraktionen auf Zollseite verzichten können, und die Teilnehmer wären deutlich schneller und selbständiger vorangekommen.“

–Dirk Heidenfelder, Produkt Manager Scope Customs, Riege Software

Riege Software hat alle ATLAS Teilnehmer:innen, die Scope für ihre Anmeldung nutzen, bereits umfangreich über die bevorstehenden Änderungen informiert. Eine weitere Gelegenheit, dieser Thematik näherzukommen und tiefere Einblicke in die geplanten Änderungen in den Verfahren zu gewinnen, bietet die Präsentation von Dirk Heidenfelder während der Veranstaltung Inside Scope Ende September. Interessierte können auf folgender Eventseite Tickets für die Vorträge erwerben:

https://events.riege.com/de/inside-scope-2023

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung: Wolfgang Schwab, Managing Director beim Bundesverband der Zollsoftware-Hersteller (BVZH) wird ebenfalls zugegen sein und einen Ausblick auf die europaweit geplanten Änderungen als Folge der Überarbeitung des Unionszollkodex eingehen.

Über Riege Software

Riege Software ist der Erfinder von Scope, der führenden Cloud-basierten Software für Luftfracht, Seefracht und Zoll. Entwickelt als Digitaler Standard für die digitale Logistik, ermöglicht Scope den Teilnehmer:innen in der globalen Lieferkette die uneingeschränkte Zusammenarbeit mit nur einem System.

Das 1985 gegründete und seither privat geführte Unternehmen verfügt über ein langjähriges, fundiertes Verständnis der Anforderungen der Logistikbranche und betreut mehr als 700 Unternehmen jeder Größenordnung in 60 Ländern. Die Zukunft der Logistik ist digital. Scope ist die Zukunft der digitalen Logistik.

Kontakt

Anastasia Kazantzis
Head of Public Relations
kazantzis@riege.com

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen