Hello

  Deutschland

Q: Wie viele QAs macht ihr für Scope? A: Über 20.000 pro Version!

Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle als Qualitätsmerkmal.

Qualitätssicherung wird bei uns groß geschrieben: QA – Quality Assurance. Bei jeder einzelnen Programmerweiterung oder -änderung finden in Scope automatisiert über 20.000 (aktuell: 20.392) Testläufe statt. Und es werden bei jeder neuen Version mehr. Das ist nicht selbstverständlich, aber bei Riege die Regel.

Damit nicht genug! Ergänzend führen die jeweiligen Fachabteilungen für Luftfracht, Seefracht, Handling und Zoll manuelle Tests durch. Anhand unterschiedlicher Szenarien wird die jeweils neueste Version von Scope in praxisnaher Testumgebung auf reibungslose Funktionsabläufe überprüft (QC – Quality Control). Dabei wird gleichzeitig auch die Umsetzung angeforderter oder geplanter Änderungen und Erweiterungen sichergestellt.

Und das ist immer noch nicht alles. Bevor eine neue Version final live geht, wird sie auf einem Testsystem, das für jeden Kunden individuell eingerichtet ist, installiert. So kann der Kunde selbst die aktuelle Version von Scope auf fehlerfreie Funktionsfähigkeit prüfen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Anwender im Tagesgeschäft nicht mit unerwarteten und vor allem unerwünschten Problemen konfrontiert wird.

Doch bereits vorher, währenddessen und danach passiert einiges mehr. Für jede einzelne Änderung und Erweiterung wird ein Ticket erstellt, das erst nach Abschluss der gesamten QA / QC-Prozedur geschlossen wird. In jedem Ticket wird der vollständige Testvorgang protokolliert. Somit stehen alle Testergebnisse für alle Versionen von Scope als vollständige Historie zur Verfügung.

Abschließend werden sämtliche Neuerungen im Changelog abgebildet und im Handbuch dokumentiert. Neue Top-Funktionen werden umfassend und detailliert beschrieben. Ihre Nutzung in der Praxis wird zusätzlich in Videotutorien demonstriert. Auf Wunsch wird das Verständnis für die Handhabung von Neuerungen in Scope durch Schulungen und Workshops intensiviert.

Durch Art und Umfang sind also auch Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle ein Qualitätsmerkmal, das Scope von anderen Systemen unterscheidet. Auch das macht Scope smarter.

Scope QA + QC im Überblick:

  • Über 20.000 automatisierte Testläufe in der Entwicklungsphase
  • Manuelle Versionsprüfungen anhand praxisnaher Testszenarien
  • Verfassen und Anpassen von Dokumentationen und Changelogs
  • Erstellung detaillierter Beschreibungen und Videotutorien für Top-Funktionen
  • Durchführung von Schulungen und Workshops

Interesse an QA? Hier bewerben

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen