Q: Wie viele QAs macht ihr für Scope? A: Über 20.000 pro Version!
Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle als Qualitätsmerkmal.
Qualitätssicherung wird bei uns groß geschrieben: QA – Quality Assurance. Bei jeder einzelnen Programmerweiterung oder -änderung finden in Scope automatisiert über 20.000 (aktuell: 20.392) Testläufe statt. Und es werden bei jeder neuen Version mehr. Das ist nicht selbstverständlich, aber bei Riege die Regel.
Damit nicht genug! Ergänzend führen die jeweiligen Fachabteilungen für Luftfracht, Seefracht, Handling und Zoll manuelle Tests durch. Anhand unterschiedlicher Szenarien wird die jeweils neueste Version von Scope in praxisnaher Testumgebung auf reibungslose Funktionsabläufe überprüft (QC – Quality Control). Dabei wird gleichzeitig auch die Umsetzung angeforderter oder geplanter Änderungen und Erweiterungen sichergestellt.
Und das ist immer noch nicht alles. Bevor eine neue Version final live geht, wird sie auf einem Testsystem, das für jeden Kunden individuell eingerichtet ist, installiert. So kann der Kunde selbst die aktuelle Version von Scope auf fehlerfreie Funktionsfähigkeit prüfen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Anwender im Tagesgeschäft nicht mit unerwarteten und vor allem unerwünschten Problemen konfrontiert wird.
Doch bereits vorher, währenddessen und danach passiert einiges mehr. Für jede einzelne Änderung und Erweiterung wird ein Ticket erstellt, das erst nach Abschluss der gesamten QA / QC-Prozedur geschlossen wird. In jedem Ticket wird der vollständige Testvorgang protokolliert. Somit stehen alle Testergebnisse für alle Versionen von Scope als vollständige Historie zur Verfügung.
Abschließend werden sämtliche Neuerungen im Changelog abgebildet und im Handbuch dokumentiert. Neue Top-Funktionen werden umfassend und detailliert beschrieben. Ihre Nutzung in der Praxis wird zusätzlich in Videotutorien demonstriert. Auf Wunsch wird das Verständnis für die Handhabung von Neuerungen in Scope durch Schulungen und Workshops intensiviert.
Durch Art und Umfang sind also auch Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle ein Qualitätsmerkmal, das Scope von anderen Systemen unterscheidet. Auch das macht Scope smarter.
Scope QA + QC im Überblick:
- Über 20.000 automatisierte Testläufe in der Entwicklungsphase
- Manuelle Versionsprüfungen anhand praxisnaher Testszenarien
- Verfassen und Anpassen von Dokumentationen und Changelogs
- Erstellung detaillierter Beschreibungen und Videotutorien für Top-Funktionen
- Durchführung von Schulungen und Workshops
Interesse an QA? Hier bewerben