Hello

  Deutschland

One System. One Record.

Scope – der Digitale Standard für die digitale Logistik.

In der Luftfracht wird der „ONE Record“-Gedanke unter der Regie der IATA seit geraumer Zeit verfolgt. Ziel ist, ein einheitliches Modell für Datensätze (engl.: Records) zu definieren und festzulegen, wie diese Daten, die immer beim Eigentümer liegen, von welchem Teilnehmer unter welcher Voraussetzung abgerufen werden können („Publisher-Subscriber“-Prinzip). Als Mitglied der „ONE Record“-Task Force unterstützen wir diese Initiative und arbeiten intern schon an Modellen für einen „ONE Record“- Server, auf dem die Daten zur Verfügung gestellt, abgerufen und aktualisiert werden können.

„One Record“ plus „One System“

Doch der Weg dahin ist noch weit, steinig und schwer. Noch sind die Daten nicht vereinheitlicht, noch sind Zugänge und Zugriffsrechte für Beteiligte nicht final festgelegt. Spediteure, die nicht so lange warten und trotzdem ein einheitliches Datenmodell in einem einzigen System nutzen wollen, setzen deshalb auf Scope – One System. One Record.

Das „One File“-Konzept in Scope

Software, die hilft, Waren und Güter von A nach B zu bewegen, gibt es reichlich. Und ein ebenso reichliches Datenwirrwarr. Scope, der Digitale Standard für Spedition, Zoll und Handling basiert auf einem „One File“-Konzept, bei dem Daten nur einmal eingegeben werden und in einer einzigen Datenbank hinterlegt sind, wo sie nach jedem Bearbeitungsschritt automatisch aktualisiert werden. Auch wenn das Datenwirrwarr im internationalen Speditionsgeschäft noch nicht abgeschafft ist, innerhalb von Scope existiert es nicht.

Von Scope zu Scope

Sofern Export- als auch Importagenten mit Scope arbeiten, ermöglicht Scope die vollständige Abwicklung von Speditionsaufträgen nicht nur ohne multiple Dateneingabe, sondern auch ohne Systemwechsel und manuelle Synchronisierung der Daten. Das verkürzt die Bearbeitungszeit von Sendungen, erhöht die Datenintegrität und reduziert Eingabefehler sowie die daraus resultierenden notwendigen Korrekturen auf ein Minimum. So werden sämtliche Prozesse und Verfahren beschleunigt, der Spediteur kann effizienter und rentabler arbeiten.

Scope in der Praxis

Wenn ein Export-Agent eine Sendung in Scope anlegt und der Import-Agent ebenfalls mit Scope arbeitet, taucht sie dort automatisch als Import-Sendung auf und kann unmittelbar weiterbearbeitet und beispielsweise auch schon verzollt werden. Da sich das alles innerhalb der Datenbank abspielt, kennt auch der Export-Agent den jeweils neuesten Stand und kann seinen Kunden darüber auf dem Laufenden halten. Dadurch verschaffen Spediteure sich Wettbewerbsvorteile, weil Statusinformationen eine unverzichtbare zusätzliche Dienstleistung für Versender und Empfänger sind.

Christian Riege SVP Software Development und Managing Director, Riege Software

„ONE Record ist eine wegweisende Initiative der IATA. Und wir sind dabei. Scope wird deshalb in den nächsten Jahren kontinuierlich vom Prinzip ‚One Record‘ in Richtung ONE Record entwickelt.“

– Christian Riege SVP Software Development und Managing Director, Riege Software

Scope Connect

Über die browser-basierte Erweiterung Scope Connect haben autorisierte Teilnehmer jederzeit Zugang zu allen Sendungsinformationen und können entsprechend ihrer Rolle aktiv tätig werden. Sie können Daten einsehen und sie zum Beispiel durch Erfüllung von Meilensteinen auf den neuesten Stand bringen, der dann für alle Teilnehmer zuverlässig verbindlich ist.

Doch durch Connect kann Scope noch mehr. Kunden können online Buchungen vornehmen, deren Daten sofort in Scope sichtbar werden und vom Spediteur ohne erneute Eingabe in Sendungen umgewandelt werden können. Andere Teilnehmer wie kontraktierte Fuhrunternehmer können durch Erfüllung ihrer Meilensteine einen Beitrag zur lückenlosen „Door-to-Door“- Abwicklung leisten, deren Erledigung für alle Teilnehmer sichtbar ist. Alles auf Basis des ursprünglichen einen Datensatzes innerhalb eines einzigen Systems: Scope – One System. One Record.

Der Mehrwert von Scope

In der Praxis zeigt Scope seine absolute Stärke in der Scope-zu-Scope-Kommunikation. Durch die Integration externer Systeme ermöglicht es aber auch systemüberschreitende Zusammenarbeit und Netzwerkbildung in der gesamten globalen Lieferkette. Mit Fokus auf volle Sichtbarkeit für alle Prozessteilnehmer, Qualitätsverbesserung und Produktivitätssteigerung, Kostenreduzierung und Ertragsoptimierung, Kundenbindung und Mitarbeiterzufriedenheit. Die Zukunft der Logistik ist digital. Scope ist die Zukunft der digitalen Logistik.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen