Hello

  Deutschland

Innovation auf Bestellung

“Innovation in Logistics” ist die Zukunft – aber wo kommt sie her?

Erwarten, was nicht zu erwarten ist.

Jeder erwartet Fortschritt, aber bei Innovationen werden die Schritte weniger. Zwar sind wir alle auf der Suche nach Innovationen – schließlich sind sie der Rockstar des Fortschritts – aber echte Innovationen sind selten und in der Tat gibt es nur wenige wirkliche Innovatoren. Die Henry Fords und Steve Jobs dieser Welt.

Dass Innovationen so selten sind, hat einen Grund: Sie schließen keine bekannte Lücke, sind nicht das fehlende Glied einer vorhandenen Kette. Innovationen kommen immer überraschend und unerwartet. Darum heißen sie Innovationen und nicht Verbesserungen.

Da ist es fast schon paradox, dass Innovationen immer wieder verlangt, regelrecht eingefordert werden. Obwohl es keine klaren Vorstellungen gibt, wie solche Innovationen aussehen könnten. Fest steht, sie gelten als nicht spezifiziertes Allheilmittel für eine Vielzahl spezieller Krankheiten. Schlimmer noch: Lediglich die Abwesenheit von Innovation weckt den Bedarf an ihnen, den wiederum niemand spezifizieren kann.

“But how important is innovation? I think the customer really needs to be more honest with their 3PLs on the need for innovations, while 3PLs need to clarify where their expertise lie.”
— Barry Blake, SCM vice-president of research

Natürlich kann man auf Ehrlichkeit pochen und Expertise ins Spiel bringen, aber wer definiert deren Bedeutung und was bedeuten sie in der Praxis? Wie will man sich von anderen unterscheiden, wenn man das, was unterscheiden soll, selbst nicht kennt?

Und genau da liegt der Kern des Problems: Diejenigen, die Innovationen liefern sollen, sind keine Innovatoren. Es gibt auch in der Logistikbranche ungezählte Beispiele spektakulärer und nicht selten sehr teurer Bauchlandungen. Grandiose Projekte, die von vornherein zum Scheitern verurteilt waren, weil Initiatoren und Exekutoren ihre eigenen Grenzen nicht erkannten oder nicht wahrhaben wollten. Innovationen lassen sich nicht erzwingen, schon gar nicht unter Druck. Innovationen sind das Ergebnis von Erkenntnis, Enthusiasmus und Eingebung und – wer hätte es erwartet? – Enthaltung.

“ Innovation is saying no to a thousand things. ” – Steve Jobs

Innovation verkauft sich, aber wer zahlt dafür?

“ I think there is an endemic problem from the buyers’ side. They want something beyond just shifting boxes, but they end up grinding down their suppliers on price – the buyers are not paying for what they want, which they say is innovation. ” – Kevin O’Marah, SCM World chief content officer (Quelle: Artikel)

Wahr ist, Kunden bezahlen Innovationen nicht um der Innovation Willen. Innovationen sind kein Selbstzweck. Kunden zahlen für die Mehrwerte, die Innovationen liefern. Und diese Mehrwerte machen sich im Kern- und Tagesgeschäft bemerkbar: Beschleunigte Prozesse, engere, effizientere Kollaboration, eFreight-Abwicklung und uneingeschränktes Door-to-Door-Monitoring für alle Beteiligten sind nur einige Beispiele für Mehrwerte jenseits des reinen Transports. Und sie scheinen auf den ersten Blick auch Geld zu kosten. Doch bei näherer Betrachtung und unter bilanzieller Berücksichtigung von erhöhter Effizienz, Kosteneinsparungen und stärkerer Kundenbindung bringen sie Geld.

Innovation kommt von Innovator

“ Forwarders have got to be more innovative – you can’t just roll along any more, you have to be proactive. You have to invest more in IT and communications as a selling tool – it doesn’t matter how nice you are or how good you are, you need to be cutting edge. ” – Anonymous Forwarder (Quelle: Artikel)

Erkenntnis und Einsicht sind ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung. IT und Kommunikation sind Schlüsselfaktoren in diesem Prozess, weil sie die engere, konstruktive Zusammenarbeit fördern.

Engere, konstruktive Zusammenarbeit führt durch verbesserte Kommunikation automatisch zu mehr Effizienz, weniger Fehlern und höherer Profitabilität. Bei gleichzeitig deutlich mehr Zufriedenheit auf Kundenseite wie bei Mitarbeitern. So erreicht man Alleinstellung und stärkt seine Marktposition. Und genau darum geht es bei Innovationen, keine imaginären neuen Funktionalitäten, keine virtuellen Serviceangebote. Die braucht niemand, dafür zahlt niemand.

Ein Spediteur ist von Haus aus kein Innovator. Innovative Köpfe liefern Innovationen. Darum sollte niemand an irgendwelchen Innovationen basteln. Es ist vergeudete Zeit. Innovationen, die weiter bringen, kann man kaufen. Sie sind nämlich schon da.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen