Hello

  Deutschland

Gesetzlich gesicherte Zahlungen

Scope erstellt zuverlässig die elektronischen Belege, die von der mexikanischen Steuerbehörde gefordert werden.

Die von der mexikanischen Steuerbehörde (SAT) initiierte und lang erwartete Einführung von elektronischen Belegen ist am 1. September 2018 in Kraft getreten. Damit ist ein weiterer Schritt zur Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche getan. Diese Anforderung war ursprünglich im Allgemeinen Steuerbeschluss für 2016 vorgesehen und ergänzt die seit dem 1. September 2017 verbindliche Ausstellung von elektronischen Rechnungen.

Mexikanische Anwender von Scope können seit dem letzten Quartal 2017 elektronische CFDI-Rechnungen direkt in Scope erstellen und weiterleiten. Nun ist ein weiteres entscheidendes Ziel erreicht. Scope kann die ergänzenden elektronischen CFDI-Zahlungsbelege für diese Rechnungen ohne zusätzlichen Aufwand oder die Notwendigkeit einer erneuten Dateneingabe ausstellen.

Die Vorteile dieser neuen Vorgehensweise sind vielfältig, die wichtigsten Vorteile sind

  • Keine falschen Rechnungsduplikate bei Ratenzahlungen
  • Vermeidung ungerechtfertigter Stornierung von Rechnungen
  • Sicherheit bei der Begleichung elektronischer Rechnungen

Anhand dieser Kriterien schafft Scope zusätzliche Sicherheit und sorgt gleichzeitig für Arbeitserleichterung: Die einmalige, sichere Dateneingabe und der automatisierte Datenaustausch rationalisieren Prozesse und verhindern ungewollte menschliche Fehler und Zeitverluste.

„Die Unterstützung der Anwender im Tagesgeschäft sowie der mexikanischen Regierung bei der Regulierung des Rechnungswesens machen Scope in mehrfacher Hinsicht zu einem unverzichtbaren Helfer.“

– Dr. Tobias Riege, CEO von Riege Software

Im brandneuen Zahlungsmodul von Scope brauchen Anwender nur noch die Zahlungsdaten und die entsprechenden Bankdaten einzugeben und schon können sie Zahlungen direkt bei SAT registrieren. Der offizielle elektronische Zahlungsbeleg in Form von PDF und XML kommt umgehend zurück. Da sowohl die Rechnung als auch die Zahlung in Scope erstellt werden, sind alle Daten automatisch abgeglichen. Ein zusätzliches, externes System ist nicht erforderlich, ein manueller Datenabgleich ist nicht notwendig, Fehlerquellen sind beseitigt. So gesehen ist Scope die amtliche Lösung.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen