Hello

  Deutschland

Gelungene Integration

Die Scope Zollintegration bringt Waren schneller durch den Zoll und ans Ziel.

Waren durchlaufen auf ihrem Weg vom Absender zum Empfänger oft mehrere Stationen und Länder. Deshalb sind in jedem Transportprozess die Daten über Waren und beteiligte Parteien immer die ersten, die vorhanden sind. Trotzdem kann es zu Verzögerungen bei der Abwicklung und damit auch bei der Auslieferung kommen. Zeitverluste, die bares Geld kosten. Und die mit Scope vermieden werden.

Vorhandene Daten nutzen, neue ergänzen

Für Zollanmeldungen können die in Scope vorhandenen Waren- und Sendungsdaten, die immer unverändert bleiben, genutzt werden. Die reinen Zolldaten, die nur in der aktuellen Verzollung erforderlich sind, lassen sich schnell und leicht ergänzen.

Verschiedene Parteien, unterschiedliche Zollformalitäten

Agenten sind in der Regel für die Sicherheits- und Summarischen Anmeldungen zuständig, Importeure für die finalen Einfuhrverzollungen, Exporteure für die Ausfuhranmeldungen, Spediteure oder Agenten für die Versandanmeldungen. Dafür werden Daten auf unterschiedlichen Ebenen verlangt. Das können Anmeldungen für den gesamten Transport sein. Oder auf der untersten Warenebene Einfuhrdaten für die korrekte Klassifizierung und Anmeldung. Klingt nicht gerade einfach. Ist es aber. Mit der Scope Zollintegration.

Eine Lösung für alle Parteien und Ebenen

Die Scope Zollintegration ermöglicht die Datenübergabe aus allen Systemen (WMS/ERP) auf allen Ebenen: Sicherheits- und Summarische Anmeldungen für das gesamte Transportmittel und die darin enthaltenen Mastersendungen. Ausfuhr- und Versandanmeldungen, die über Haus-Sendungen auf ein Transportmittel zusammengefasst und geschlossen angemeldet werden. Einfuhranmeldungen nach Aufteilung der Master auf Haus-Sendungsebene. Die Scope Zollintegration bildet die geforderten Daten auf den Ebenen ab, auf denen sie gebraucht werden und kann so mit einem Nachrichtenformat alle Bedürfnisse abdecken.

Das Dream-Team – Scope Zollintegration und Scope

Im Zusammenspiel mit den Speditionsmodulen in Scope ist die Scope Zollintegration unschlagbar. Noch schneller, noch komfortabler, noch flexibler. Importierte Daten können mit Vorlagen in Scope kombiniert werden, so dass fehlende Informationen automatisch ergänzt werden. Als fehlerfrei erkannte Zollanmeldungen werden automatisch gesendet. Alle wichtigen Meilensteine (Registrierung, Freigabe, Erledigung, aber auch Zurückweisungen, Fehlermeldungen und Warenbeschau-Mitteilungen) werden an das integrierte WMS/ERP zurückgegeben.

Über Integrationskonzepte wird viel diskutiert. Die Scope Zollintegration ist auf allen Ebenen gelungen. Keine Diskussion!

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen