Hello

  Deutschland

Amortisationszeit: 0!

Für die Implementierung von Scope ist kein IT-Investment erforderlich.

Kosteneinsparungen sind eines der wichtigsten Kriterien bei der Anschaffung eines neuen Transport Management Systems (TMS). Doch in vielen Fällen kommen vor den Einsparungen erst mal erhebliche Ausgaben, weil beispielsweise auch die interne IT aufgerüstet werden muss. In vielen Fällen, aber nicht in allen. Scope, das innovative TMS für Luftfracht, Seefracht und Zoll steht ausschließlich als SaaS (Software as a Service) zur Verfügung und verlangt logischerweise keine Investitionen in die IT. Wer in Scope investiert, muss sich über die ansonsten unvermeidlichen Ausgaben für Hardware, Infrastruktur und nicht selten auch für Personal keine Gedanken machen.

Das Gegenteil ist der Fall. Abgesehen davon, dass Scope in erster Linie Arbeitsabläufe vereinfacht, beschleunigt und so wirtschaftlicher gestaltet, sorgt Scope auch für Einsparungen im IT-Bereich. Denn die Abteilung kann sich auf die notwendigen internen Aufgaben konzentrieren statt auch noch die Rahmenbedingungen für das operative Tagesgeschäft gewährleisten zu müssen. Es gibt allerdings auch Softwarelösungen, die genau solche – unnötigen – Ausgaben verlangen. Selbst die Implementierung einer e-AWB Funktionalität in ein bestehendes System kann zu außergewöhnlichen Kosten führen.

“Lynden, a Seattle-based forwarder that Sanders described as ‘on the smaller side of medium’, required an up-front investment of about USD 53,000 in IT costs, she said. However, the savings gained through the program covered the company’s investment in just over nine months.”

— Quelle: eAWB360 initiative aims to get smaller forwarders on board (Air Cargo World)

Zwar erscheint bei dieser Summe ein Amortisationszeitraum von 9 Monaten als ausgesprochen kurz und somit attraktiv, doch es gibt unzählige mittlere und kleine Speditionen, die nicht einmal mit dem Bruchteil eines solchen Betrages in Vorleistung gehen könnten.

Müssen sie auch nicht. Die Skalierbarkeit von Scope erlaubt die gewinnbringende Implementierung unabhängig von Größe und Anzahl der Mitarbeiter eines Unternehmens. Mit sofortiger Kosteneinsparung und Ertragsverbesserung. Wobei die die beschleunigte Erstellung einer Sendung nur ein Faktor ist: Scope ermöglicht die Erstellung in Sendung 60 Sekunden und liefert bei Abschluss einer Luftfrachtsendung automatisch den e-AWB. Ohne zusätzliche Software. Ohne zusätzlichen Zeitaufwand. Ohne zusätzliche Kosten.

Da verwundert es nicht, dass Scope zu den bevorzugten Softwarelösungen für Logistik zählt. Und zu den wenigen, die sich sofort bezahlt machen: Wer sich für das führende TMS mit integriertem e-AWB-Editor aus der Cloud entscheidet, umgeht die Amortisationsphase und kann Einsparungen und Effizienzsteigerungen vom ersten Tag an kapitalisieren.

Überzeugen Sie sich selbst und vereinbaren Sie hier eine Demo. Ein wenig Ihrer Zeit, das ist das einzige Vorabinvestment, das Sie tätigen müssen.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen