Hello

  Schweiz

Zeitfaktor ist entscheidend

Zollabfertigung der außereuropäischen Pressesendungen von Logwin werden mit Scope ATLAS Ausfuhr von Riege Software International beschleunigt

Der Logistikdienstleister Logwin bietet Branchenlösungen für den Media- und Pressebereich. Beim Versand von Tageszeitungen spielt der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle. Pressesendungen, wie Tageszeitungen oder Magazine, die Logwin in außereuropäische Länder und Länder mit Sonderfinanzstatus exportiert, müssen seit dem 1. Juli 2009 über das ATLAS-System elektronisch beim Zoll angemeldet werden. Dazu setzt Logwin die ATLAS-Ausfuhr-Lösung von Riege Software International ein.

Meerbusch, den 21. September 2009 - Im Durchschnitt erledigt Logwin mit Scope ATLAS Ausfuhr in Frankfurt etwa 40.000 bis 50.000 Ausfuhranmeldungen im Jahr. Wilhelm Hülpüsch, Leiter Aircargo Solutions Media bei Logwin in Frankfurt, erklärt, worauf es dem Logistikdienstleister dabei besonders ankommt: „Unsere wichtigsten Anforderungen an eine Softwarelösung für die ATLAS-Ausfuhr sind Flexibilität, Zuverlässigkeit sowie die Möglichkeit der Einbindung in unsere Prozessabläufe und die vorhandene IT-Struktur. Wir benötigen eine individuelle und passende Lösung, die speziell auf Systemfracht ausgerichtet ist.“ Riege Software International hat daher beispielsweise die Datenerfassung mittels einer Schnittstelle speziell für Logwin angepasst. Sobald Logwin die Daten zu einem Exportauftrag von Kundenseite erhält, stehen diese in Scope ATLAS Ausfuhr zur Weiterbearbeitung bereit, da die Daten aus externen ERP-Systemen direkt in das Riege-System eingespeist werden. Dies garantiert Logwin und seinen Kunden, darunter große deutsche Verlagshäuser, eine optimale Prozessanbindung.

Der Anwender von Scope ATLAS Ausfuhr kann standardmäßig die Daten einer Handelsrechnung mit einer MRN (Movement Reference Number) verknüpfen, die Ausfuhranmeldungs-, Gestellungs- oder Umfuhr-Daten verarbeiten und schnell die entsprechenden Meldungen an den Zoll weiterleiten. Mit der Ausgangsbestätigung und dem anschließenden Ausgangsvermerk wird der Prozess der Ausfuhr abgeschlossen. Da bei der Branchenlösung für Logwin in Frankfurt der zeitliche Faktor besonders ausschlaggebend ist, weil die Sendungen zeitlich genau planbar sein müssen, erledigt der Logistikdienstleister die Zollformalitäten selbst. Dabei unterstützt Scope ATLAS Ausfuhr den Anwender durch eine leicht zu bedienende Benutzeroberfläche, integrierte Hilfefunktionen, im System hinterlegte zollspezifische Angaben und Codelisten sowie eine integrierte Plausibilitätsprüfung (Validierung), um so die Ausfuhranmeldungen fachlich korrekt an den Zoll zu übermitteln.

Wie Hülpüsch bestätigt, ist das befürchtete Chaos bei der Umstellung auf das elektronische Verfahren ausgeblieben: „Seit dem 1. Juli funktioniert die Kommunikation mit dem Zoll aus unserer Sicht einwandfrei.“ Die Anwender sind mit der Benutzerfreundlichkeit des Programms zufrieden: Die Stammdaten werden in Scope ATLAS Ausfuhr gespeichert und stehen jederzeit für die Weiterverarbeitung zur Verfügung. Mit der Ausfuhrkontrollmöglichkeit, die das System bietet, spart der Transportdienstleister wertvolle Zeit. Bereits seit 1993 nutzt Logwin Riege Software International für die Abwicklung der Luftfrachtsendungen. Auch für die ATLAS-Ausfuhren hat sich die individuelle und zuverlässige Systemlösung des IT-Dienstleisters bereits bewährt.

Über Riege Software International

Riege Software International mit Sitz in Meerbusch bei Düsseldorf bietet umfassende Softwarelösungen für die Luft-und Seefrachtabwicklung, Handling Agenten sowie Zollanwendungen. Der erfahrene Partner für Speditionen, Carrier sowie produzierende Unternehmen erzielt mit 68 qualifizierten Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 5,9 Mio. Euro. Sowohl IT- als auch Branchen-Know-how zeichnen das Familienunternehmen aus, das neben umfangreichem Service und Support aus einer Hand individuelle Kundenlösungen anbietet. Riege Software International unterstützt seine mehr als 250 Kunden weltweit mit Niederlassungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien. Zu den langjährigen Nutzern von Riege-Softwarelösungen zählen unter anderen Astracon, Dachser, DB Schenker, DSV, Geis SDV, Jet-Speed, Kerry Logistics, Logwin, UTi und Zufall.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen