Hello

  Schweiz

Wie lange wollen Sie noch warten?

Scope erstellt den e-AWB ohne Frust und Zeitverlust. 100%!

Die Branchenmedien haben es enthusiastisch verkündet: Der e-AWB-Anteil im Luftfrachtverkehr hat endlich die 50%-Marke überschritten. Endlich? Ja, nach immerhin gut 20 Jahren, in denen er so vor sich hingedümpelt ist. Doch mal abgesehen von papierloser Luftfracht und dem üblichen e-Sprech, welche Vorteile bringt der e-AWB dem Spediteur, wenn er den internen Aufwand vergrößert statt Prozesse zu beschleunigen?

Zur Beschleunigung des e-AWB-Anteils werden gern separate Lösungen angeboten, die das genaue Gegenteil bewirken. Als Hilfsprogramme im wahrsten Sinne des Wortes verlangsamen sie die Sendungsabwicklung durch Systemwechsel und Mehrfacheingaben und statt Zeit zu sparen, vergeuden sie dieselbe.

Effizienz sieht anders aus – und sie hat einen Namen: Scope.

Als echte 100%-Lösung ermöglicht Scope die Erstellung einer Sendung in einer Minute. Am Ende steht der e-AWB. Automatisch erstellt, ohne Zusatzmodule, aber mit beeindruckenden Vorteilen und zusätzlichem Nutzen:

  • Scope erkennt, ob eine Airline oder ein anderer Teilnehmer „e“ ist und kümmert sich um alle e-Vorgänge ohne Zutun des Spediteurs. Alles e-zy!
  • Scope aktualisiert die Sendung automatisch mit den Abflug- und Ankunftdaten der Airlines. Mehr wissen, weniger tun.

Und was tut Scope sonst noch? Das Übliche – auf unüblich smarte Art und Weise. Spürbar schnellere Sendungserfassung durch intuitive Eingabemasken ohne Mehrfacheingabe von Daten. Durch eine Vielzahl an Integrationen direkter Datenaustausch mit Drittanbietern und Prozessbeteiligten ohne Umwege und Unterbrechungen. So spart der Spediteur nicht nur Zeit und Geld – er erspart sich auch jede Menge Frust. Höchste Zeit für „e“. Höchste Zeit für Scope. Denn mit Scope geht alles schneller und besser. 100%!

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen