Hello

  Schweiz

Riege Software und CarbonCare gewinnen Lufthansa Cargo Nachhaltigkeitspreis

Carbulator als Gewinnerlösung für die Darstellung von Emissionswerten im frühen Buchungsprozess beim IATA ONE Record Hackathon 2023 in Seeheim

v. l. n. r.: Kevin Schmengler, Angelo Enrico Cinardo, Dr. Jan-Wilhelm Breithaupt, Nele Paulsen, Nico K. Pereira da Silva, Martin Skopp und Annika Wiedel

Der erste IATA ONE Record Hackathon im Jahr 2023 wurde von Lufthansa Cargo in Seeheim ausgerichtet. Vom 23. bis 25. Juni erarbeiteten und präsentierten Entwickler aus aller Welt im Rahmen des Wettbewerbs Lösungen zur Prozessoptimierung in der Distribution von Luftfracht. In diesem Jahr stellten Riege Software und das Schweizer Unternehmen CarbonCare gemeinsam ihre Idee von CO₂-angereicherten ONE Record Daten im frühen Buchungsprozess einer Sendung vor.

Riege Software ist seit Beginn Mitglied und aktiver Unterstützer der ONE Record Arbeitsgruppe und der Hackathons. In diesem Jahr traten sechs ONE Record- und API-Experten der beiden Unternehmen gemeinsam mit 20 anderen Teams als »The Carbon Avengers« beim ONE Record Hackathon in Seeheim an.

Ashwin Bhat, CEO bei Lufthansa Cargo

Eröffnungszeremonie des IATA ONE Record Hackathons 2023

Alle Teilnehmer des IATA ONE Record Hackathons 2023

Lufthansa Cargo Sustainability Preis

Die Teammitglieder Martin Skopp, Kevin Schmengler, Nele Paulsen, Nico K. Pereira da Silva, Enrico Cinardo und Annika Wiedel konnten die Jury mit ihrer Lösung zur besseren Sichtbarkeit von CO₂-Emissionen im Buchungsprozess überzeugen und gewannen dafür den Lufthansa Cargo Nachhaltigkeitspreis. Ihre Idee war es, eine zuverlässige Lösung zu entwickeln, die einen Mehrwert bei Airline-Buchungen bietet und gleichzeitig als kollaborative Komponente von verschiedenen Parteien wie Fluggesellschaften und Spediteuren genutzt und in ihre bestehende Infrastruktur integriert werden kann.

»Unser Ziel war es, bereits beim Buchungsvorgang von Luftfrachtsendungen CO₂-Emissionen sichtbar zu machen und die Logistikbranche in die Lage zu versetzen, durch eine Anreicherung des ONE Record Datenformats CO₂-Emissionen abzubilden und zu reduzieren. Die Idee dahinter ist, eine Backend-Komponente zu entwickeln, die Emissionswerte aus dem von CarbonCare entwickelten Rechner zu den BookingOptions hinzufügt, die im Rahmen der IATA Modernize Cargo Distribution Initiative angeboten werden.«
– Martin Skopp, Produktmanager Airline-Messaging bei Riege Software und Teamlead der »Carbon Avengers«

Auch Dr. Jan-Wilhelm Breithaupt, Vice President Global Fulfillment Management bei Lufthansa Cargo, der den Lufthansa Cargo Preis für die beste Lösung im Bereich Nachhaltigkeit verlieh, zeigte sich von der Lösung überzeugt:

»Nachhaltigkeit in der Luftfracht ist ein strategisches Feld für Lufthansa Cargo. Das Riege Team hat beim IATA ONE Record Hackathon in nur 28 Stunden eine Lösung geschaffen, die alternative nachhaltige Luftfrachtangebote vergleichbar macht und dabei den neuen IATA ONE Record Datenstandard nutzt. Wirklich beeindruckend und ein würdiger Gewinner des Lufthansa Cargo Preises für Nachhaltigkeit.«
– Dr. Jan-Wilhelm Breithaupt, Vice President Global Fulfillment Management, Lufthansa Cargo

Das Riege Software und CarbonCare Team bei der Vorstellung ihrer Idee

In 28 Stunden versuchen die Teilnehmer, ihre Idee in eine funktionierende Lösung umzuwandeln

Hier sind nicht nur Entwickler Skills, sondern auch Durchhaltevermögen gefragt

Riege Software Developer Preis

Der Riege Software Preis für aussergewöhnliche Programmierfähigkeiten und die Präsentation einer innovativen Lösung mit dem besten Einsatz von Technologie, die eine echte Zusammenarbeit innerhalb der globalen Logistik-Community ermöglicht, wurde von Benjamin Riege, Creative Director und Co-Owner von Riege Software, an das Air France/KLM Cargo Team für ihre Multichannel-Plattform ›Switcargo‹ verliehen, die einen Austausch von Sendungsdaten zwischen Parteien mit unterschiedlichen Datenmodellen ermöglicht.

»Das Team von AirFrance/KLM hat mit ›Switcargo‹ ein großartiges Tool geschaffen, das den Übergang zu ONE Record erleichtert und damit auch das gesteckte Ziel, einen einheitlichen Datenstandard bis zum 1. Januar 2026 zu erreichen, möglich macht. Den Datenaustausch zwischen allen Stakeholdern zu erleichtern, ist der Schlüssel zum Erfolg für die gesamte Logistik-Community.«
– Benjamin Riege, Creative Director und Co-Owner, Riege Software

Das Team der Air France und KLM

Auch hier stellte man sich der Herausforderung und erhielt dafür einen Preis

Glückliche Gewinner während der Preisverleihung: Das Team gewann den Developer Preis mit ihrer Lösung Switcargo

Nächster Halt: Qatar

Während der Preisverleihung wurde bereits der nächste Austragungsort des ONE Record Hackathons angekündigt: In einem beeindruckenden Video lud Qatar Airways Cargo nach Doha ein. Im November 2023 werden sich erneut Entwickler aus der ganzen Welt versammeln, um ihre Ideen zur Verbesserung in der Luftfrachtabfertigung unter Verwendung des ONE Record Datenstandards zu präsentieren.

Weitere Informationen zum IATA ONE Record Hackathon, andere teilnehmende Teams und alle Gewinnerlösungen finden Sie auf der Hackathon-Event-Seite.

Über Riege Software

Riege Software ist der Erfinder von Scope, der führenden Cloud-basierten Software für Luftfracht, Seefracht und Zoll. Entwickelt als Digitaler Standard für die digitale Logistik, ermöglicht Scope den Teilnehmer:innen in der globalen Lieferkette die uneingeschränkte Zusammenarbeit mit nur einem System.

Das 1985 gegründete und seither privat geführte Unternehmen verfügt über ein langjähriges, fundiertes Verständnis der Anforderungen der Logistikbranche und betreut mehr als 700 Unternehmen jeder Größenordnung in 60 Ländern. Die Zukunft der Logistik ist digital. Scope ist die Zukunft der digitalen Logistik.

Kontakt

Anastasia Kazantzis
Head of Public Relations
press@riege.com

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen