Hello

  Schweiz

Go Connect!

Unbegrenzte Konnektivität ist der Schlüssel zu uneingeschränkter Kooperation.

Spedition hat sich von der reinen Frachtbewegung zu einem anspruchsvollen Frachtmanagement entwickelt, in dessen komplexe Prozesse eine Vielzahl von Teilnehmern involviert ist. Logistiker brauchen daher digitale Lösungen, welche die uneingeschränkte Kooperation aller Beteiligten über alle Grenzen hinweg gewährleisten. Neben signifikanter Vereinfachung der Abläufe und Gewährleistung einer effizienten Auftragsabwicklung ist transparenter Zugang zu allen Informationen eine der wichtigsten Anforderungen. Der reibungslose Austausch aller Daten zwischen allen Beteiligten ist der Schlüssel, dieses Ziel zu erreichen, unbegrenzte Konnektivität ist der Weg.

In der Theorie führt eine Vielzahl von Wegen zu diesem Ziel, vertreten durch ebenso viele unterschiedliche Meinungen über die vermeintlich perfekte Lösung. Jede neue Technologie wird gehypt, unabhängig von ihrem Nutzen und ihrer Notwendigkeit. In der Praxis geht es jedoch um konkrete Lösungen, um das perfekte Mittel zum Zweck.

Logischerweise sollte ein zeitgemäßes und zukunftssicheres Transport Management System (TMS) – neben der Erfüllung grundlegender Anforderungen wie automatische Erstellung und Versand des e-AWB – kooperatives Management und maximale Transparenz durch digitale Konnektivität ermöglichen. Scope tut beides. Ohne den Hype.

Scope kommuniziert

Scope ist das TMS, mit dem Spediteure ihre Geschäftsabläufe effizient managen können. Von der Angebotserstellung bis zur Auslieferung. Während der Sendungserstellung erlaubt Scope den Zugriff auf die Services einer Vielzahl von Drittanbietern und Cargo Community Systemen. Und fungiert so als Kommunikationsplattform, die den nahtlosen Informationsaustausch ohne zeitaufwändige Systemwechsel ermöglicht und gleichzeitig das Fehlerrisiko durch Neueingabe von Daten vermindert. Im Ergebnis fördert Scope nicht nur die Kooperation, sondern leistet auch einen Beitrag zu Produktivitätssteigerung und Datenintegrität.

Scope kooperiert

Um jegliche Form von Zusammenarbeit zu gewährleisten, ist Scope selbst kooperativ. Scope Connect, das ergänzende browser-basierte Portal für Buchungen, Track & Trace schafft durch das kontinuierliche Monitoring von Sendungen ein Höchstmaß an Transparenz entlang der Lieferkette. Alle Teilnehmer erhalten standortunabhängig verlässliche Auskunft über den aktuellen Sendungsstatus und können entsprechend ihrer Zuständigkeit in die Prozesse eingreifen und ihren Part erledigen. Unabhängig davon, ob sie Scope nutzen oder nicht.

Alle relevanten Dokumente stehen bereits vor der Ankunft einer Sendung zur Verfügung. Zuständige Teilnehmer können sie sofort überprüfen und nächste Schritte einleiten. Sachbearbeiter können den Sendungsstatus einsehen, die Erfüllung von Meilensteinen überprüfen, Probleme erkennen, lösen und so unerwünschte kostspielige Verzögerungen vermeiden. Auftraggeber haben die Möglichkeit, in Scope Connect direkt zu buchen. Diese Buchungen erscheinen sofort in Scope und können ohne Zeit- und Informationsverlust bearbeitet werden.

Einblicke für Anwender

Der Sendungsmonitor in Scope Connect ist mit Dashboards ausgestattet, die Anwender mit interaktiven Diagrammen und ergänzenden Übersichtskarten visuell unterstützen. Klickbare grafische Filterfunktionen beschleunigen die gezielte Auswahl und ermöglichen eine individuelle Sendungsverfolgung von der Abholung bis zur Auslieferung – einschließlich der Ausnahmefälle.

Ausblicke für Anwender

Die Vorteile sind vielfältig und zahlen sich aus. Strategisch und wirtschaftlich. Sicher zu wissen, was passiert und wer wann was zu tun hat, ist sowieso unbezahlbar. Die Ergebnisse sprechen für sich. Scope und Scope Connect schaffen die Grundlage für uneingeschränkte Kooperation. Ermöglicht durch unbegrenzte Konnektivität.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen