Global Player
Scope ist noch nicht weltweit vertreten, aber schon in 34 Ländern präsent.
In der Tat sprechen wir von 34 Ländern, die die Schlüsselmärkte der Logistik in Europa, Asien und Nordamerika repräsentieren. Welch ein rasantes Wachstum! Man könnte auch sagen: welch eine Entwicklung, denn Scope ist nicht einfach ein weiteres Transport Management System (TMS). Scope wurde entwickelt um Spediteure, Ground-Handling Agenten, Produzenten und Luftfrachtagenten in aller Welt nach vorne zu bringen.
In Deutschland programmiert, wo Scope schnell eine Vielzahl an Kunden fand, begann die Reise um die Welt im Jahr 2010.
Durch Gründung einer Niederlassung in den Niederlanden, verschaffte Riege sich eine ideale Startposition, um Scope einer großen Anzahl mittlerer bis kleinerer Unternehmen, die typisch für den niederländischen Markt sind, anzubieten. Der erste niederländische Kunde war 2Achieve, gefolgt von vielen anderen Logistikunternehmen, darunter International Airfreight Associates (IAA), dessen Geschäftsführer von Beginn an überzeugt war:
«Meine Entscheidung für Scope war und ist immer noch unübertroffen, weil Scope der effektivste Weg ist, Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen zufriedenzustellen.»
Ein Jahr später, im Februar 2011, schlug Scope in Asien auf. Pan Asia Logistics, die zuvor schon mit der Vorgängerversion von Scope, Procars, gearbeitet hatten, war einer der Erstanwender, die den Nutzen und die Möglichkeiten von Scope nutzten und es in ihrer Niederlassung in Malaysia einsetzten. Das Ergebnis sprach für sich und kurz darauf ging das Unternehmen auch in Singapur mit Scope live. Durch den international guten Ruf von Riege und Procars, das führende Akteure in der Welt der Logistik bereits lange Zeit nutzten, standen die Türen weit offen für die weitere Reise, die gerade erst begonnen hatte.
Den nächsten Schritt tat Scope in die Schweiz, wo General Transport am 1. Januar 2012 live ging. Wegen seiner unvergleichlichen Funktionalität und unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten, für kleinste wie auch größte Unternehmen, war Scope für die Anforderungen der unterschiedlich großen Schweizer Transporteure wie geschaffen. Gondrand (jetzt NTG Gondrand) gehörte zu den größeren Kunden, trat der Scope-Gemeinschaft 2016 bei und entschied von Anfang an, Scope in 12 anderen Niederlassungen, u.a. in Deutschland und den Niederlanden, einzusetzen.
«Eine solche Speed habe ich in meiner gesamten Laufbahn noch nicht erlebt. 12 Stationen in so kurzer Zeit und so problemlos auszurollen, das ist in der Tat eine Leistung.»
In der Folge hießen immer mehr Kunden in ganz Europe Scope willkommen, von SMEs zu den Big Playern. Manche sogar enthusiastisch.
«Scope macht hochgradig süchtig.»
Natürlich war es mit Europa und Asien nicht getan. Für Riege ging es mit Scope hinaus über den Atlantik, wo Scope 2014 mit American Export Lines (AEL) als erstem Kunden in den US-amerikanischen Markt eintrat, gefolgt 2017 von Mexiko mit Welldex Global als Flagschiffkunden. Auf diese Weise betonten Riege und Scope ihren Anspruch als Global Player anerkannt zu werden.
«Die Zusammenführung unseres lokalen und globalen Know-Hows mit smarter Software Made in Germany wird eine gute Grundlage für die Eroberung des Marktes sein.»
Heute bedient Scope über 450 Kunden in 34 Ländern. Und sie alle haben eines gemeinsam: Sie schauen nach vorn, um vorwärts zu kommen. Wir freuen uns, auch Sie schon bald in dieser stetig wachsenden Gemeinschaft begrüßen zu dürfen. Vielleicht kommen Sie sogar aus Land Nummer 35? Die Reise ist noch nicht zu Ende.