Hello

  Schweiz

Global Player

Scope ist noch nicht weltweit vertreten, aber schon in 34 Ländern präsent.

In der Tat sprechen wir von 34 Ländern, die die Schlüsselmärkte der Logistik in Europa, Asien und Nordamerika repräsentieren. Welch ein rasantes Wachstum! Man könnte auch sagen: welch eine Entwicklung, denn Scope ist nicht einfach ein weiteres Transport Management System (TMS). Scope wurde entwickelt um Spediteure, Ground-Handling Agenten, Produzenten und Luftfrachtagenten in aller Welt nach vorne zu bringen.

In Deutschland programmiert, wo Scope schnell eine Vielzahl an Kunden fand, begann die Reise um die Welt im Jahr 2010.

Durch Gründung einer Niederlassung in den Niederlanden, verschaffte Riege sich eine ideale Startposition, um Scope einer großen Anzahl mittlerer bis kleinerer Unternehmen, die typisch für den niederländischen Markt sind, anzubieten. Der erste niederländische Kunde war 2Achieve, gefolgt von vielen anderen Logistikunternehmen, darunter International Airfreight Associates (IAA), dessen Geschäftsführer von Beginn an überzeugt war:

«Meine Entscheidung für Scope war und ist immer noch unübertroffen, weil Scope der effektivste Weg ist, Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen zufriedenzustellen.»

– Tony van den Brande, Geschäftsführer von International Airfreight Associates Niederlande

Ein Jahr später, im Februar 2011, schlug Scope in Asien auf. Pan Asia Logistics, die zuvor schon mit der Vorgängerversion von Scope, Procars, gearbeitet hatten, war einer der Erstanwender, die den Nutzen und die Möglichkeiten von Scope nutzten und es in ihrer Niederlassung in Malaysia einsetzten. Das Ergebnis sprach für sich und kurz darauf ging das Unternehmen auch in Singapur mit Scope live. Durch den international guten Ruf von Riege und Procars, das führende Akteure in der Welt der Logistik bereits lange Zeit nutzten, standen die Türen weit offen für die weitere Reise, die gerade erst begonnen hatte.

Den nächsten Schritt tat Scope in die Schweiz, wo General Transport am 1. Januar 2012 live ging. Wegen seiner unvergleichlichen Funktionalität und unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten, für kleinste wie auch größte Unternehmen, war Scope für die Anforderungen der unterschiedlich großen Schweizer Transporteure wie geschaffen. Gondrand (jetzt NTG Gondrand) gehörte zu den größeren Kunden, trat der Scope-Gemeinschaft 2016 bei und entschied von Anfang an, Scope in 12 anderen Niederlassungen, u.a. in Deutschland und den Niederlanden, einzusetzen.

«Eine solche Speed habe ich in meiner gesamten Laufbahn noch nicht erlebt. 12 Stationen in so kurzer Zeit und so problemlos auszurollen, das ist in der Tat eine Leistung.»

– Jeanette Göldi, ehemalig Head Operational Transformation Projects and Systems bei Gondrand

In der Folge hießen immer mehr Kunden in ganz Europe Scope willkommen, von SMEs zu den Big Playern. Manche sogar enthusiastisch.

«Scope macht hochgradig süchtig.»

– Hubert Jasinski, Vorstandsmitglied bei OMEGAir Polen

Natürlich war es mit Europa und Asien nicht getan. Für Riege ging es mit Scope hinaus über den Atlantik, wo Scope 2014 mit American Export Lines (AEL) als erstem Kunden in den US-amerikanischen Markt eintrat, gefolgt 2017 von Mexiko mit Welldex Global als Flagschiffkunden. Auf diese Weise betonten Riege und Scope ihren Anspruch als Global Player anerkannt zu werden.

«Die Zusammenführung unseres lokalen und globalen Know-Hows mit smarter Software Made in Germany wird eine gute Grundlage für die Eroberung des Marktes sein.»

– Enrique M. Hinojosa Herrera, Business Development Manager bei Welldex Global Mexiko

Heute bedient Scope über 450 Kunden in 34 Ländern. Und sie alle haben eines gemeinsam: Sie schauen nach vorn, um vorwärts zu kommen. Wir freuen uns, auch Sie schon bald in dieser stetig wachsenden Gemeinschaft begrüßen zu dürfen. Vielleicht kommen Sie sogar aus Land Nummer 35? Die Reise ist noch nicht zu Ende.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen