Hello

  Schweiz

Datenaustausch mit Airlines vereinfacht

Speditionssoftware Global Connect von Riege Software International ergänzt Dokumentation um automatischen Arrival-Status

Riege Software International erleichtert Luftfracht-Spediteuren mit der neuen automatischen Arrival-Funktion die lückenlose Dokumentation der Transportkette. Die Erweiterung ist in die Softwarelösung Global Connect integriert, die Status-Updates und Dokumente von Airlines und Spediteuren entgegennimmt, in passende Formate konvertiert und diese Nachrichten über Cargo Community Systeme (CCS) zwischen den Partnern weiterleitet. Die Dokumentation der Ankunft einer Sendung am Zielflughafen war bisher nicht immer vollständig möglich, da nur wenige Fluggesellschaften den hierfür vorgesehenen „Arrival-Status“ (ARR) versendet haben. Spediteure profitieren daher von der automatischen Arrival-Information von Global Connect, die eine präzise Verfolgung der Sendungsdaten ermöglicht.

Meerbusch, den 23. November 2009 — Die neue Funktion der Software Global Connect liefert genaue Informationen zu Ankunft und Status einer Sendung und trägt dazu bei, die Transportprozesse im Luftfrachtbereich effektiver und transparenter zu machen. Die Airlines stellen den Spediteuren über „Cargo Interchange Message Procedures“ (Cargo IMP) Statusberichte zu jeder Sendung zur Verfügung: Wann sie empfangen, abgeflogen, angekommen, entladen oder fertig zur Abholung ist. Häufig fehlen Spediteuren genaue Daten über die Ankunft einer Sendung am Zielflughafen, da diese in der Regel nicht von den Airlines zur Verfügung gestellt werden. Diese Lücke schließt die Software von Riege Software International, indem sie zusätzliche Informationen aus anderen Status-Mitteilungen, enthalten in den Cargo IMP Nachrichten der Airlines, auswertet und daraus einen künstlichen „Arrival-Status“ erzeugt. Dieser zusätzliche Status basiert auf echten Daten der Airline, die bei der Übertragung des „Entladen-Status“ mitgeliefert, jedoch bisher nicht ausgewertet wurden. Global Connect identifiziert Datum und Uhrzeit und generiert daraus den zusätzlichen Datensatz, mit dem Spediteure ohne Mehraufwand eine vollständige Dokumentation der Transportkette erzielen.

„Eine grundlegende Kunden-Anforderung an Luftfracht-Spediteure ist eine durchgängige und transparente Prozessdokumentation. Mit der erweiterten Funktion von Global Connect ist es Spediteuren möglich, ohne zusätzlichen Aufwand alle Daten einzusehen und dem Kunden zur Verfügung zu stellen“, erläutert Johannes Riege, Geschäftsführer von Riege Software International in Meerbusch. Zur weiteren Verbesserung der Abläufe lässt sich die Software außerdem in bestehende Transport-Management-Strukturen integrieren. Durchgängiges Tracking & Tracing stellt damit für die Spediteure kein Problem mehr dar.

Gerade in Krisenzeiten sollten Spediteure mit dem Einsatz einer guten Speditionssoftware einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erzielen können. Um die Datenqualität zu verbessern und über ein transparentes Auftragsmanagement zu verfügen, mit dem sich außerdem die Effizienz der Prozessabläufe steigern lässt, lohnt sich für Luftfracht-Spediteure der Einsatz der spezifischen Softwarelösung Global Connect.

Über Riege Software International

Riege Software International mit Sitz in Meerbusch bei Düsseldorf bietet umfassende Softwarelösungen für die Luft- und Seefrachtabwicklung, Bodenabfertigung sowie Zollanwendungen. Der erfahrene Partner für Speditionen, Carrier sowie produzierende Unternehmen beschäftigt als Familienunternehmen rund 80 Mitarbeiter. Mit IT- als auch Branchen-Know-how und umfangreichem Service und Support aus einer Hand bietet das Unternehmen individuelle Kundenlösungen an. Riege Software International unterstützt seine mehr als 300 Kunden weltweit mit Niederlassungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien. Zu den langjährigen Nutzern von Riege-Softwarelösungen zählen unter anderen Astracon, Dachser, DB Schenker, DSV, Jet-Speed, Kerry Logistics, Logwin, SDV Geis, UTi und Zufall.

Sehen und verstehen.

Finden Sie selbst heraus, warum führende Spediteure Scope anderen Lösungen vorziehen.

Demo anfordern

Cookie-Einstellungen

Hinweis auf den Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Sie können die nicht notwendigen Cookies per Klick auf die Kontrollkästchen entweder ablehnen oder akzeptieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen im Fußbereich unserer Website widerrufen.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA

Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie lediglich die Schaltfläche "Erforderliche Cookies" auswählen, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. Weitere Hinweise zum Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderliche Cookies erlauben Ihnen sich auf einer Website zu bewegen und die Eigenschaften dieser in vollem Umfang nutzen zu können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten wie getätigte Aktionen oder Texteingaben während eines Besuchs nicht erhalten werden.

Funktionale Cookies werden dazu genutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen, sie sind daher nicht in der Lage die Bewegungen auf anderen Websites zu verfolgen.

Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Website, etwa welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation der Nutzenden zulassen.

Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielt relevante und an die Interessen der nutzenden Personen angepasste Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen